|
Hier stellen wir ihnen
die bekannten Fischarten vor die in unseren Gewässer vorhanden sind.

Der Aal
Bestimmung: |
Der Aal gehört zur Familie der
Aalartigen. Er hat einen langen schlangenförmigen Körper
ohne Bauchflossen. Er hat kleine, tief in die Haut
eingebettete Schuppen. Die sehr lange Rückenflosse und
die Afterflosse gehen in die Schwanzflosse über und
bilden um den Körper einen Flossensaum. |
Lebensraum: |
Als einziger Vertreter der Aalartigen
verbringt der Flussaal den überwiegenden Teil seines
Lebens im Süßwasser. Der Aal laicht im Atlantischen
Ozean im Bereich der Sargasso - See zwischen den
Bermudas - und den Bahamas - Inseln. Die geschlüpften
Larven haben die Gestalt eines durchsichtigen
Weidenblattes. Mit der Meeresströmung kommen die Larven
an die Küsten Europas, wo sie sich in sogenannte
Glasaale verwandeln und anschließend in unsere Gewässer
aufsteigen. Flüsse, Bäche und Seen sind die Lebensräume
dieses im Allgemeinen nächtlichen Räubers, der sich im
weichen schlammigen Boden oft bis zum Kopf hin eingräbt
oder sich in sonstigen Verstecken aufhält. Die Männchen
erreichen eine durchschnittliche Länge von 50 cm, die
Weibchen eine solche von 1,5 m und ein Gewicht von über
4 kg. Ungefähres Alter: 35 bis 50 Jahre. |
Nahrung: |
Als Nahrung dienen ihm kleinere oder
größere Wassertiere aller Art, aber auch Fischlaich. |
Schonzeit: |
Der Aal hat keine Schonzeit. |
Mindestmaß: |
Das Mindestmaß ist mit 40 cm
festgesetzt. |
!!!!ACHTUNG!!!!
Rohes Aalblut führt
beim Menschen im Auge zu Entzündungen |
Die
Regenbogenforelle

Bestimmung: |
Die Regenbogenforelle gehört ebenfalls zu
den Forellenartigen. Der Rücken, die Rückenflosse, sowie
die Fett - und Schwanzflosse sind mit vielen schwarzen
Tupfen versehen. Häufig befindet sich am vorderen Rand
der Bauchflossen ein weißer Saum. Der Rücken ist dunkel
bis braungrün, die Seiten heller, der Bauch mitunter
silberglänzend. Der Körper hat eine torpedoartige Form
und ist seitlich abgeflacht. Das Maul ist endständig,
die Maulspalte reicht bis hinter das Auge. Die Kiefer
sind mit spitzen Zähne bewehrt. Ältere Männchen haben
meist einen
Unterkieferknochen
|
Lebensraum: |
In der freien Natur leben diese Fische in
kühlen, sauerstoffreichen, fließenden und stehenden
Gewässern, sind nicht so sehr auf Verstecke angewiesen
und kommen nicht in solchen Meereshöhen wie die
Bachforelle vor. Sie vertragen höhere Temperaturen wie
diese. |
Nahrung: |
Die Nahrung besteht großteils aus
Kleintieren aller Art, gerne aber auch aus fliegenden
Insekten und deren Larven. Bis zu einem gewissen Grad
kann dieser Fisch als Allesfresser bezeichnet werden. Im
Allgemeinen werden diese Forellen 25 bis 50 cm groß,
selten jedoch größer und über 6 kg schwer. Ungefähres
Alter: 5 bis 10 Jahre |
Schonzeit: |
Der Regenbogenforelle hat keine Schonzeit |
Mindestmaß: |
Das Mindestmaß ist mit 22 cm festgesetzt. |
|

Der Barsch

Bestimmung: |
Dieser Fisch gehört
zu den Barschartigen. Das Maul ist endständig, die
Maulspalte weit und die Kiefer sind mit vielen kleinen
Zähnen besetzt. After - und Bauchflossen sind meist
rötlich, manchmal auch gelblich gefärbt. |
Lebensraum
: |
Da er sehr
anpassungsfähig ist, kommt er in fast allen fließenden
und stehenden Gewässern vor. Massenhaftes Vorkommen
führt oft zur Verbuttung (Kleinwüchsigkeit). Das
Ablaichen erfolgt in den Monaten März bis Juni. Die Eier
werden an Pflanzen, Steinen oder Astwerk in bis zu 1 m
langen Bändern abgelegt. Die Durchschnittsgröße beträgt
15 - 30 cm, unter idealen Bedingungen erreicht dieser
Fisch über 50 cm und kann über 3 kg schwer werden.
Ungefähres Alter : über 10 Jahre |
Nahrung
: |
Die Nahrung besteht
aus kleinen Wassertieren aller Art, größere Exemplare
ernähren sich auch von Kleinfischen. |
Schonzeit: |
Der Barsch hat keine
Schonzeit. |
Mindestmaß: |
Es ist kein
Mindestmaß festgesetzt. |
|

Der Hecht
Bestimmung: |
Der Hecht ist bei
uns der einzige Vertreter der Hechtartigen. Der Körper
ist lang gestreckt, walzenförmig und seitlich nur mäßig
abgeflacht. Das Maul ist weit gespalten, die Kiefer sind
mit großen Fang - und kleineren Hechelzähnen bewehrt.
Die paarigen Flossen haben eine rötlichgelbe Färbung. |
Lebensraum: |
Dieser in
Fließgewässern, Seen und größeren Teichen vorkommende
Standfisch hält sich gerne in Ufernähe nahe der
Oberfläche unter überhängenden Uferpartien und Bäumen
sowie an Schilfrändern auf. Die Durchschnittsgrößen
dieses gefräßigen Räubers betragen 50 bis 100 cm. Längen
bis 150 cm oder ein Gewicht von über 25 kg sind aber
auch bei diesem Raubfisch eine Seltenheit. Der Hecht
laicht zeitig im Frühjahr meisten auf überschwemmten
Wiesen. |
Nahrung: |
Fische aller Art,
Frösche, Vögel und sogar kleine Säugetiere sind seine
Nahrung. |
Schonzeit: |
Geschont ist der
Hecht vom 01.02. bis 15.04 |
Mindestmaß: |
Das Mindestmaß ist
mit 50 cm festgesetzt. |
|
Der Karpfen

Bestimmung: |
Der Karpfen
gehört zur größten Familie der heimischen Fische, nämlich der
Karpfenartigen oder Cypriniden. Außer bei der Stammform ist der
Körper je nach Züchtung mehr oder weniger hochrückig und
seitlich mäßig abgeflacht. |
Zuchtformen: |
Wildkarpfen
Schuppen am ganzen Körper (unregelmäßig
angeordnet)
Spindelförmiger Rumpf
Sehr widerstandsfähig
Schuppenkarpfen
Schuppen am ganzen Körper (regelmässig
angeordnet)
Hochrückige und spindelförmige Zuchtformen
vorhanden
Schnellwüchsig
Spiegelkarpfen
Schuppenreihe am Rücken
Schuppen an den Flossenansätzen
Hochrückiger Rumpf
Schnellwüchsig
Zeilkarpfen
Schuppenreihe am Seitenlinienorgan
Keine Schuppen am Flossenansatz
Empfindlich gegenüber Krankheiten
Lederkarpfen
Keine Schuppen am Körper in der Reinform
Empfindlich gegenüber Krankheiten
|
Lebensraum: |
Die Lebensräume
dieser Fische sind warme, nahrungsreiche, stehende und langsam
fließende Gewässer mit weichem Grund und Pflanzenbewuchs.
Während der kalten Jahreszeit hält dieser Fisch eine Art
Ruhezeit in tiefen Stellen seines Wohngewässers. Karpfen zählen
zu den Krautlaichern. Die klebrigen Eier werden im seichten
Wasser an Wasserpflanzen oder auch an überfluteten Gras
abgelegt, wenn die Wassertemperatur 18° bis 20° erreicht hat.
Die mittleren Größen bewegen sich zwischen 35 und 50 cm. Das
Durchschnittsgewicht beträgt 2 bis 3 kg. Maximale Länge 110 cm,
dann über 30 kg schwer werdend. Ungefähres Alter: über 40 Jahre.
In einigen Gewässern lebt auch noch die schlankere Stammform des
Karpfens, der am ganzen Körper beschuppte Wildkarpfen. Von ihm
stammen eine Reihe von Zuchtformen ab. |
Nahrung: |
Die Nahrung
besteht vorwiegend aus Tieren des Boden und Uferbereiches, aber
auch aus pflanzlichen Stoffen. |
Schonzeit: |
Geschont ist
der Karpfen am 15.03. - 31.05. |
Mindestmaß: |
Das Mindestmaß
ist mit 35 cm cm festgesetzt. |
Die
Bachforelle
Bestimmung: |
Die Bachforelle gehört zur Familie der
Forellenartigen oder Salmoniden. Das Farbkleid dieses
Edelfisches kann recht unterschiedlich sein. Neben den
roten Tupfen finden sich eine Anzahl bräunlicher Flecken
in unterschiedlichen Größen auf Kopf, Kiemendeckel und
Rücken. Der Rücken ist grün bis braun, der Bauch
gelblich bis weißlich gefärbt. Der Körper hat eine
torpedoartige Form. Das Maul ist endständig, die
Maulspalte reicht bis hinter das Auge. Die Schwanzflosse
ist etwas eingebuchtet, im Alter fast
oder ganz gerade. |
Die Bachforelle hat rötliche Tupfen
mit vielfach hellblauer Umrandung, bei der Seeforelle
sind diese eher rostbraun oder orangefarben und ohne
Rand. |
Lebensraum: |
Die Lebensräume dieses Fisches sind
kühle, sauerstoffreiche, fließende und stehende Gewässer
vom Hochgebirge bis zum Flachland. Bei ausreichendem
Sauerstoffgehalt verträgt dieser Fisch auch Temperaturen
bis um die 20° C. Bachforellen sind Schotterlaicher,
wobei sie nach Möglichkeit in kleinere Bäche aufsteigen.
Die mittleren Größen liegen je nach Lebensraum bei 20 cm
bis 40 cm, maximal bei 70 cm. Das ungefähre Alter der
Bachforelle wird mit 5 - 10 Jahren angegeben. Unter
günstigen Bedingungen kann dieser Fisch aber über 10 kg
schwer werden. In der Mur (Stmk.) wurde eine Bachforelle
mit ca. 15 kg gefangen. |
Nahrung: |
Die Nahrung besteht vorerst aus
Kleintieren aller Art, später fast ausschließlich aus
Fischen. |
Schonzeit: |
Die Bachforelle ist vom 15.10. bis 31.03.
geschont. |
Mindestmaß: |
Das Mindestmaß ist mit 25 cm festgesetzt. |
|

Die
Rotfeder / Plötze
Bestimmung: |
Ein karpfenartiger
Fisch ist auch die Rotfeder. Der Körper ist seitlich
abgeflacht und wird mit zunehmenden Alter immer
hochrückiger. Die Seiten sind glänzend mit gelblichen
Ton, der Bauch ist silbrigweiß. Das oberständige Maul
ist klein, die Maulspalte eng und schräg. |
Nicht verwechseln: ROTFEDER - ROTAUGE ! |
Die
Rotfeder hat ein oberständiges Maul, das Rotauge
endständig. |
Lebensraum: |
Die Lebensräume
dieses Schwarmfisches sind stehende ( bis 900m Höhe )
und langsam fließende Gewässer, wobei er sich gerne an
bewachsenen Ufern nahe der Oberfläche aufhält. Das
Ablaichen erfolgt im seichten Uferwasser über Pflanzen.
Die Durchschnittsgröße beträgt etwa 20 cm, die maximale
Länge 45 cm, dann bis über 2 kg schwer werdend.
Ungefähres Alter: 10 bis 12 Jahre |
Nahrung: |
Planktontiere,
Pflanzen und sonstige Kleintiere. |
Schonzeit: |
Geschont ist sie vom
15.03. bis 31.05. |
Mindestmaß: |
Das Mindestmaß ist
mit 20 cm festgesetzt. |
|

Das Rotauge
Bestimmung: |
Das Rotauge als
typischer Weißfisch gehört zur Familie der
Karpfenartigen. Der Körper ist seitlich abgeflacht und
ziemlich hochrückig. Rücken und Kopfoberseite haben eine
dunkle Färbung mit einem bläulichen oder grünlichen Ton.
Die silbrigglänzenden Seiten werden gegen den Bauch hin
heller. |
Nicht verwechseln: ROTAUGE - ROTFEDER ! |
Das
Rotauge hat ein endständiges, die Rotfeder ein
oberständiges Maul |
Lebensraum: |
Dieser Schwarmfisch
lebt in stehenden oder fließenden Gewässern bis 1000 m
Seehöhe. Das Ablaichen erfolgt im Bereich bewachsener
Uferzonen. Die durchschnittlichen Längen liegen zwischen
15 bis 20 cm. Bei günstigen Lebensbedingungen kann das
Rotauge über 30 cm erreichen und schwerer als 2 kg
werden. Ungefähres Alter: 10 bis 15 Jahre |
Nahrung: |
Planktontiere,
Pflanzen und sonstige Kleintiere. |
Schonzeit: |
Das Rotauge
hat keine Schonzeit. |
Mindestmaß: |
Es ist kein
Mindestmaß festgesetzt. |
|

Die Schleie
Bestimmung: |
Die Schleie gehört
zu den Karpfenartigen, unterscheidet sich von diesen
aber recht deutlich. Dieser Fisch ist dunkel bis
olivgrün gefärbt, wobei häufig ein goldener Schimmer
erkennbar ist. |
Lebensraum: |
Lebensräume der
Schleien sind stehende und langsam fließende Gewässer
mit weichem Grund und ausreichenden Pflanzenbewuchs. Das
Ablaichen erfolgt an Wasserpflanzen bei einer
Wassertemperatur von 20° C. Die Anzahl der Eier ist sehr
groß. Im Durchschnitt wird dieser Fisch 30 bis 35 cm
groß, mancherorts aber auch mehr als 50 cm lang und über
4 kg schwer. Ungefähres Alter: über 20 Jahre |
Nahrung: |
Die Nahrung besteht
aus den verschiedensten Bodentieren aber auch aus
Pflanzen. |
Schonzeit: |
Geschont ist die
Schleie vom 01.05. bis 30.06 |
Mindestmaß: |
Das Mindestmaß ist
mit 26 cm festgesetzt. |
|

Der
Sterlet

Bestimmung: |
Nur mehr als einziger
Vertreter der Familie der Störartigen kommt
in der Donau der Sterlet vor. Der Rücken ist
graubraun oder grünlichbraun gefärbt, der
Bauch schmutzigweiß. Der Körper ist
spindelförmig. |
Lebensraum
: |
Der Lebensraum dieses Fisches
ist die Donau. Die Eier werden an tiefen,
mit Kies und Steinen bedeckten Stellen
abgelegt. Die mittleren Größen liegen
zwischen 40 und 60 cm. 1 m Länge und
Gewichte bis zu 7 kg sind eine Seltenheit. |
Nahrung
: |
Die Nahrung besteht aus
Insektenlarven, Würmern, Schnecken, Laich,
Kleinkrebsen und anderen Kleintieren. |
Schonzeit:
|
Der
Sterlet
hat keine Schonzeit.
|
Mindestmaß:
|
Es ist kein
Mindestmaß festgesetzt.
|
|

Der Wels
Bestimmung: |
Der Wels ist der
einzige Vertreter der Familie der Welse. Der lang
gestreckte, schuppenlose Körper ist nach dem Kopf rund,
wird dann aber nach hinten seitlich immer flacher. Um
das Maul hat der Wels drei Paar Bartfäden, das Paar am
Oberkiefer ist sehr lang. |
Lebensraum
: |
Große Flüsse und
Seen mir ruhigen Stellen und sandigem oder schlammigem
Boden sind die Lebensräume dieses großen Räubers. Die
Eier werden in einer Art Nest abgelegt und anschließend
vom Männchen bewacht. Die durchschnittlichen Längen
dieses Fisches betragen 100 cm - 150 cm, in manchen
Gewässern wird dieser nächtliche Räuber aber bis zu 3 m
lang und an die 300 kg schwer. Ungefähres Alter :
bisweilen über 50 Jahre. |
Nahrung
: |
Nicht nur Fische und
Frösche, sondern auch Wassergeflügel sind seine Nahrung. |
Schonzeit: |
Geschont ist der
Wels vom 15.05. bis 15.07 |
Mindestmaß: |
Das Mindestmaß ist
mit 60 cm festgesetzt. |
|

Der Zander

Bestimmung: |
Der Zander ist der
großwüchsigste unter den Barschartigen. Die Grundfärbung
des Rückens und der Seiten ist graugrün bis blaugrau,
nach unten wird sie heller. Der Bauch ist matt
silberweiß. Der Körper ist lang gestreckt und nur mäßig
hoch. Die Rückenflossen sind mit schwarzen, meist in
Längsbinden angeordneten Flecken versehen. |
Lebensraum
: |
Dieser räuberisch
veranlagte Fisch lebt vornehmlich in etwas wärmeren,
nährstoff - und planktonreichen Gewässern mit hartem,
sandigem Grund. Die Eier werden an Pflanzen, Steinen und
versunkenen Astwerk abgelegt und anschließend vom
Männchen bewacht. Die Durchschnittsgrößen betragen 40
bis 60 cm, unter besonders guten Lebensbedingungen kann
dieser Räuber sogar bis 110 cm lang werden und Gewichte
von über 15 kg erreichen. Ungefähres Alter : über 15
Jahre |
Nahrung
: |
Als Nahrung dienen
diesem Fisch vorerst kleine Wassertiere aller Art,
später kleine Fische. |
Schonzeit: |
Geschont ist er vom
15.03. bis 31.05 |
Mindestmaß: |
Das Mindestmaß ist
mit 45 cm festgesetzt. |
|

Name |
Naturköder |
Kunstköder |
Aal |
Würmer aller Art, kleine Köderfische, Fischfetzen |
|
Bachforelle |
Würmer aller Art, Insektenlarven, Maden, Teig, kleine
Köderfische |
Trockenfliegen , Naßfliegen, Spinner und Blinker, Twister,
Wobbler |
Barbe |
Würmer, Käse, Schnecken, Muscheln, kleine Köderfische |
mittlere Twister, kleine Spinner und Blinker, kleine Wobbler |
Brassen |
Würmer, Maden, Kartoffeln, Teige |
|
Döbel |
Würmer aller Art, kleine Köderfische, Fischfetzen |
mittlere Twister, kleine Spinner und Blinker, kleine Wobbler |
Barsch |
Würmer, Maden, kleinste Köderfische, Fischfetzen |
Spinner und Blinker, Twister, Wobbler |
Hecht |
Köderfische |
Spinner und Blinker, Twister, Wobbler |
Karpfen |
Kartoffeln, Brot, Mais, Boilies |
|
Nase |
Insektenlarven, Maden, Teig, kleine Köderfische |
|
Rapfen |
Köderfische |
Spinner und Blinker, Twister, Wobbler |
Regenbogenforelle |
Würmer aller Art, Insektenlarven, Maden, Teig, kleine
Köderfische |
Trockenfliegen , Naßfliegen, Spinner und Blinker, Twister,
Wobbler |
Rotauge |
Würmer aller Art, Maden, Mais, Teige, Brot |
|
Rotfeder |
Würmer aller Art, Maden, Mais, Teige, Brot |
|
Schleie |
Würmer aller Art, Insektenlarven, Maden, Teig |
|
Stör |
Käse, Maden,Würmer, Boilis, Mais |
|
Wels |
Würmer aller Art, Köderfische aller Art |
Spinner und Blinker, Twister, Wobbler |
Zander |
kleine Köderfische, Fischfetzen, Würmer |
Spinner und Blinker, Twister, Wobbler |
|
|
|
Name: |
Schonzeit: |
Mindestmaß: |
Aal |
--- |
40 cm |
Äsche |
01.03.-15.05. |
30 cm |
Bachforelle |
15.10.-31.03. |
25 cm |
Bachsaibling |
15.10.-31.03. |
25 cm |
Barbe |
01.05.-15.06. |
38 cm |
Brasse / Blei / Brachse |
--- |
--- |
Dreistachliger Stichling |
01.05.-30.06. |
--- |
Döbel |
--- |
--- |
Flußbarsch |
--- |
--- |
Giebel |
--- |
--- |
Gründling |
15.04.-30.06. |
--- |
Güster |
--- |
--- |
Hasel |
--- |
--- |
Hecht |
01.02.-15.04. |
50 cm |
Karpfen Teichform |
--- |
35 cm |
Karpfen Wildform |
15.03.-31.05. |
45 cm |
Kaulbarsch |
--- |
--- |
Koppe / Groppe |
01.05.-30.06. |
--- |
Moderlieschen |
01.05.-30.06. |
--- |
Nase |
15.03.-30.04. |
25 cm |
Rapfen |
--- |
--- |
Regenbogenforelle |
--- |
22 cm |
Rotauge |
--- |
--- |
Rotfeder |
15.03.-31.05. |
20 cm |
Schleie |
01.05.-30.06. |
26 cm |
Schmerle |
15.04.-30.05. |
--- |
Sterlet |
--- |
--- |
Ukelei |
--- |
--- |
Wels |
15.05.-15.07. |
60 cm |
Zander |
15.03.-31.05. |
45 cm |


|
|
|